Radwandern

Radwander

Genießen Sie auf ausgedehnten Fahrradtouren ohne viel Verkehr die Idylle unserer Landschaft zwischen Deichen, Feldern und saftigen Wiesen.

Blick über die Köge

Blick über die Köge

Ein Blick über den Koog - dem Meer abgerungenes Land. Hier gibt es Binnendeiche (ehemalige Seedeiche) und Seedeiche, die das Land und die Menschen hinter den Deichen bei Stürmen vor Überflutung schützen.

Landwirtschaft

Landwirtschaft

Hier leben Bauern von Getreide, Kohl, Viehzucht, Gemüse und versorgen ganz Deutschland. Eine neue Form: die "Windbauern" - regenerative Energie durch Windkraftanlagen.

Kohl

Kohl

Ein Kohlfeld - noch sind die Plänzlein klein, doch im Herbst sind das dicke Kohlköpfe. Dithmarschen ist das größte Kohlanbaugebiet Europas.

Weltnaturerbe

Weltnaturerbe

Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist UNESCO Weltnaturerbe.

Strand

Strand

Die Badestelle Hedwigenkoog - Ihr Strand. Naturbelassen, davor das Wattenmeer oder die Nordsee bei Flut. Hier kann man es bei schönem Wetter lange aushalten...

Schafe

Schafe

Sie teilen sich mit den Strandgästen den Deich: Die Schafe. Längst haben sie sich an den Menschen als "Deichmitbewohner" gewöhnt. Die Schafe sind zur Befestigung des Deiches und der Deichpflege wichtig.

Entschleunigung

Entschleunigung

Ein wenig Lesen, die Sonne und die gesunde Meeresluft genießen, den Lauten der Strandläufer lauschen...Entschleunigung vom Alltagsstress am Strand von Hedwigenkoog.

Die Flut kommt

Die Flut kommt

Nach Ebbe kommt die Flut, ein ewiger Wechsel im 6-Stunden-Takt.

Auszeit

Auszeit

Ob einfach im Gras, auf einer Decke, der mitgebrachten Liege oder im Strandkorb.

Augenweide
Natur pur

Natur pur

Sie bestimmen den Tagesablauf. Sie sagen: Jetzt fahre ich mit dem Rad entlang der Küste und jetzt mache ich eine Pause und lege mich eine Weile in das Gras und lasse die Wolken am schier endlosen Himmel über mich vorüberziehen.

Wattenmeer

Wattenmeer

Das sehr natürliche Watt vor Hedwigenkoogs Deiche lädt zum Wattenlaufen ein. Empfehlenswert auch: eine geführte Wattwanderung mit einem Wattführer.

Informationstafeln
Duschen
Baden im Meer
Radwandern

COOL ITEM INFO

In diese Richtung können Sie mit dem Rad fast bis zum Eidersperrwerk entlang der Küste radeln. In der anderen Richtung liegt das Nordseeheilbad Büsum, das Sie mit dem Rad in ca. 20-30 Minuten erreichen.

Strandszene
Nordseestrand

Nordseestrand

Keine überfüllten Strände, niemandem stören Kinder oder auch angeleinte Hunde. Harmonie im ganzen Dorf und natürlich auch am Strand.

Am Wegesrand

Am Wegesrand

Schafe, Kühe, Pferde...am Wegesrand trifft man auf landwirtschaftliche Nutztiere auf den grünen Weiden.

Bolzplatz
Bolzplatz

Bolzplatz

Der Bolz- und Spielplatz ist direkt am Strandaufgang in Hedwigenkoog.

Ortseingang
Am Binnendeich

Am Binnendeich

Idyllische Reethausszenerie am Binnendeich. Überall im großflächigen Hedwigenkoog findet man solche Ecken, die einladen eine kleine Rast zu machen und einfach zu genießen.

1696

1696

Vor über 300 Jahren wurde Hedwigenkoog zum ersten Mal erwähnt. 1996 wurde zum Jubiläum der Gedenkstein am Ortseingang aufgestellt.

300 Jahre

300 Jahre

1996 hatte Hedwigenkoog seine 300-Jahr-Feier.

Windpark
Am Teich

Am Teich

Ein Teich im Ort - wieder so ein schöner Platz im Dorf.

Radwegenetz

Radwegenetz

Hedwigenkoog ist hervorragend in das Radwegenetz Dithmarschens eingebunden. Die Radwanderwege sind gut ausgeschildert und als zentraler Ausflugspunkt in das Umland ist Hedwigenkoog wie man hier sieht einfach ideal.

Aus Möwensicht
Nordsee-Natur
Wattenlaufen
Ponyreiten

Ponyreiten

Urlaub mit Kindern oder Enkelkindern - viele Gastgeber haben selber Tiere oder sie sind gleich in der Nachbarschaft.

Hedwigenkoog-Nordsee
  • Home
  • Moin moin
  • Hedwigenkoog
  • Gastgeber
    • Ferienwohnungen
    • Ferienhäuser
    • Pension/Zimmer
    • Urlaub auf dem Bauernhof
    • Camping
  • Freizeit-Tipps
    • Hedwigenkoog
    • Nordseeheilbad Büsum
    • In der Region
  • Impressionen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

COPYRIGHT © wipsteert.de